
Wenn Kälber, Kühe und Rinder für den Alpsommer in LKWs verladen werden, stehen sie nach kurzer Fahrzeit meist schräg, quer oder sogar mit dem Hinterteil in Fahrtrichtung.
Der Grund? Das Ausbalancieren ist so für Vierbeiner einfacher – besonders beim Anfahren und Bremsen. Dadurch wird die Vorhand entlastet, die ohnehin bereits 60 % des Körpergewichts trägt.
Früher habe ich diesem Punkt wenig Beachtung geschenkt und mich gewundert, warum meine Pferde nach langen Fahrten quer durch Europa – zu Messen oder Vorführungen – müde und energielos aus dem Hänger stiegen.
Als erste Massnahme begann ich, sie rückwärts in meinen konventionellen Anhänger zu verladen, sodass sie mit dem Kopf nach hinten rausschauten. Das verbesserte ihre Energie deutlich, sorgte aber regelmässig für fragende Blicke und Erklärungsbedarf – sei es bei Autofahrern oder der Polizei.
Die Lösung: Schrägverladeanhänger
Vor fast 30 Jahren habe ich meinen ersten Querverlader von Fautras gekauft – eine Entscheidung, die den Pferdetransport für mich und meine Pferde grundlegend verbessert hat.
- Mehr Stauraum: Dank des trapezförmigen Extra-Platzes vorne und hinten sowie der Schwenk-Türen lassen sich Sattelzeug, Kutschen oder ganze Paletten mit dem Hubstapler verladen.
- Mehr Komfort für Pferde: Da die Pferde Kopf gegen Kruppe stehen, kann ich zwei grosse Pferde oder drei leichtere Pferde problemlos verladen.
- Komfortables Fahrverhalten: Mit einem Eigengewicht von ca. 1000 kg und einer Breite von 2,25 m liegt der Anhänger auch bei maximaler Geschwindigkeiten stabil auf der Strasse.
- Einfache Anpassungen: Zusätzliche Anbindevorrichtungen, Dachträger oder Futterkübel lassen sich unkompliziert nachrüsten.
- Ideal für Verladeprobleme: Dank des geräumigen Innenraums können sich auch grosse Warmblüter im Hänger drehen, was ihn perfekt für Pferde mit Verladeproblemen macht.
Gibt es auch Nachteile?
Lediglich drei Punkte sind zu bedenken: das etwas höhere Eigengewicht von ca. 1000 kg, die breitere Bauweise von 2,25 m (LKWs sind 2,50 m breit) und die kurze Rampe beim Einstieg.
Doch für mich bleibt der Fautras Oblic 2 einer der sichersten und praktischsten Pferdeanhänger. Leider ist diese ursprüngliche Ausführung des Oblic 2 nur noch als Occasion auf dem Markt erhältlich.
Ob konventioneller Anhänger oder Quer-Verlad – die vier Verladeaspekte bleiben gleich (einsteigen, drin bleiben, relaxtes aussteigen und fahren). Mehr dazu im Wissens-Text «Hängerverladen».